Notvertretungsrecht für Ehegatten ab 2023
Ab 2023 können nicht getrenntlebende Ehegatten sich in medizinischen Notfällen vertreten. Allerdings nur in Bezug auf medizinische Belange [...]
Ab 2023 können nicht getrenntlebende Ehegatten sich in medizinischen Notfällen vertreten. Allerdings nur in Bezug auf medizinische Belange [...]
BGH stärkt amtlich beglaubige Vollmacht Mit seinem Beschluss vom 12.11.2020 (Aktenzeichen V ZB 148/19) hat der BGH eine [...]
Gegenforderung nach Teilungsversteigerung Insbesondere wenn Immobilien im Nachlass vorhanden sind, bergen Erbengemeinschaften Streit- und Verweigerungspotential. Der BGH weist [...]
Mehrere inhaltsgleiche Testamente verursachen immer dann Probleme, wenn nur eines lebzeitig durch Zerreißen widerrufen wurde und dann nach [...]
Wird ein Testamentsentwurf nicht umgesetzt – etwa, weil der Erblasser vor fest beabsichtigter handschriftlicher Abschrift plötzlich verstirbt – [...]
Unterschriften unter Vorsorgevollmachten können durch die Betreuungsbehörde öffentlich beglaubigt werden. Wirkung unter Oberlandesgerichten aber seit Kurzem umstritten!Wozu öffentliche Beglaubigungen?Immer [...]
Das Nachlassgericht muss nur dann ein fachärztliches Gutachten bei behaupteter Testierunfähigkeit anfertigen lassen, wenn es selbst Anhaltspunkte für [...]
Vorlesungen „Vorsorgerecht“ im Rahmen des Master-Studienganges „Palliative Care“ Donnerstag, 12.09.2019 um 19.00 Uhr Donnerstag, 07.11.2019 um 14.00 Uhr [...]
Es gibt Neues zur Frage, wann und wie Miterben von einem weiteren Mitglied einer Erbengemeinschaft, das eine gemeinsam [...]
Findet sich in einem Ehegattentestament keine Schlusserbeneinsetzung, wohl aber eine Pflichtteilsstrafklausel, kann sich aus dieser eine bestimmte Schlusserbenbestimmung [...]