
begleiten und beraten.
Als Rechtsanwälte wollen wir Sie optimal beraten und bei Ihren Entscheidungsprozessen und Konflikten begleiten. Deswegen konzentrieren wir uns auf bestimmte Fachgebiete und arbeiten als Team von Spezialisten eng zusammen.
Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist die Beratung von Unternehmen wie Privatpersonen in den Bereichen
- Gesellschaftsrecht,
- Arbeitsrecht,
- Erbrecht inkl. Unternehmensnachfolge,
- Vorsorgerecht,
- Familienrecht,
- Datenschutzrecht, IT-Recht, gewerblicher Rechtsschutz (Markenrecht, Designrecht) und Wettbewerbsrecht
- Medien-, Presse- und Urheberrecht,
- Eventrecht / TV-Produktionsrecht / E-Sport,
- Musikrecht, Kunstrecht
- und französisches Immobilienrecht.
Wir sind daneben in den wichtigsten Bereichen des allgemeinen Zivilrechts, insbesondere im Vertragsrecht und Schadensersatzrecht, sowie in der Forderungsdurchsetzung inklusive Zwangsvollstreckung tätig.
Wir halten regelmäßig Vorträge und Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen in unseren Kompetenzbereichen.
NP aktuell
Einwilligung beider Eltern für Bildrechte nötig.
Kinderfotos sind wesentlicher Bestandteil sozialer Medien. Das OLG Düsseldorf hat nun entschieden, dass im Zweifel die Zustimmung beider Elternteile erforderlich ist, um Fotos von Kindern zu verbreiten. Das OLG [...]
Kauf bricht nicht Miete“ – oder doch?
Fast jeder kennt den Grundsatz, sei es als Mieter oder als Vermieter. Doch gilt er wirklich uneingeschränkt? Der Grundsatz Wird vermieteter Wohnraum nach Überlassung an den Mieter vom Vermieter [...]
Testament mit Filzstift auf Holztischplatte
Das Amtsgericht Köln (Aktenzeichen 30 VI 92/20) hat am 25.05.2020 durch Beschluss entschieden, dass auch ein mit Filzstift auf die Tischplatte geschriebenes Testament grundsätzlich wirksam sein kann. Ordentliche Testamente [...]
Anteilige Urlaubskürzung bei Kurzarbeit „Null“
Erstmalig hat ein Landesarbeitsgericht bestätigt, dass Urlaub bei Monaten mit Kurzarbeit „Null“ anteilig zu kürzen ist. Eine der vielen Fragen der Corona-bedingten Kurzarbeit war der Umgang mit Urlaubsansprüchen. Hier [...]
BGH stärkt amtlich beglaubige Vollmacht
BGH stärkt amtlich beglaubige Vollmacht Mit seinem Beschluss vom 12.11.2020 (Aktenzeichen V ZB 148/19) hat der BGH eine zwischen einigen Oberlandesgerichten und der Literatur umstrittene Frage zugunsten der Vorsorgevollmacht [...]
Gegenforderung nach Teilungsversteigerung
Gegenforderung nach Teilungsversteigerung Insbesondere wenn Immobilien im Nachlass vorhanden sind, bergen Erbengemeinschaften Streit- und Verweigerungspotential. Der BGH weist einen neuen Weg, die Blockade einzelner Miterben schneller aufzubrechen. Wenn sich [...]