
begleiten und beraten.
Als Rechtsanwälte wollen wir Sie optimal beraten und bei Ihren Entscheidungsprozessen und Konflikten begleiten. Deswegen konzentrieren wir uns auf bestimmte Fachgebiete und arbeiten als Team von Spezialisten eng zusammen.
Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist die Beratung von Unternehmen wie Privatpersonen in den Bereichen
- Gesellschaftsrecht,
- Arbeitsrecht,
- Erbrecht inkl. Unternehmensnachfolge,
- Vorsorgerecht,
- Familienrecht,
- IT-Recht, Datenschutzrecht,
- gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht,
- Medien-, Presse- und Urheberrecht,
- Sportrecht / E-Sport,
- Musikrecht, Kunstrecht,
- Agrarrecht, Pferderecht,
- Verkehrsrecht,
- Deutsches Immobilienrecht
- und französisches Immobilienrecht.
Wir sind daneben in den wichtigsten Bereichen des allgemeinen Zivilrechts, insbesondere im Vertragsrecht und Schadensersatzrecht, sowie in der Forderungsdurchsetzung inklusive Zwangsvollstreckung tätig.
Wir halten regelmäßig Vorträge und Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen in unseren Kompetenzbereichen. Unser IT-/Medienrechtsreferat betreibt zusätzlich einen Instagram-Account @legalarts_freiburg und postet dort regelmäßig Informationen rund um die entsprechenden Rechtsgebiete.
NP aktuell
Grenzen der Werbung mit Bio-Angaben
Unternehmen müssen bei Werbung zahlreiche Grenzen beachten. Zuletzt hat das OLG München entschieden, wo die Grenzen der Werbung mit Bio-Angaben auf Verpackungen von Heiltees zu ziehen sind. In § [...]
Erwerbsobligenheit nach Trennung
"Sie kann doch arbeiten gehen …" beschwert sich so mancher Ex-Gatte, „warum muss ich zahlen und wie lange eigentlich noch?!“ Dieser Frage wird im Gesetzestext nicht beantwortet, wurde aber [...]
Nochmals zur Kettenschenkung
Der Bundesfinanzhof (BFH, Beschluss vom 28. Juli 2022, II B 37/21) hat die Grundsätze zur Kettenschenkung ein weiteres Mal bestätigt und eine Beschwerde des Finanzamts zurückgewiesen. Die sog. Kettenschenkung [...]
Der Kaufvertrag ist geplatzt – was bekomme ich erstattet?
Wenn ein Kaufvertrag rückabgewickelt werden muss, möchte der Erwerber oft mehr als nur den entrichteten Kaufpreis zurückerlangen.Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil vom 24.09.2021 dem Erwerber den Rücken gestärkt (BGH [...]
BGH nimmt Bewertungsportale in die Pflicht
Negative Bewertungen, die anonym abgegeben werden, stellen für Hotelbetreibende häufig ein Ärgernis dar. Der BGH hat nun entschieden: Nur Personen, die sich im Hotel aufgehalten haben, dürfen Bewertungen verfassen. [...]
Unlauterer Wettbewerbsvorteil durch „Streichpreise“
Durchgestrichene Preise in Onlineshops können gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen, wenn sie irreführend sind. Die Verwendung von sog. Streichpreisen ist auch auf dem Online-Markt ein beliebtes Mittel, um besonders plakativ [...]